Der Vorstand des Kronberger Kreises stellt sich vor.

Reinhart
Wolff
Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e. V.
Prof. Dr. phil., Erzieherwissenschaftler u. Soziologe, Hochschullehrer für Sozialarbeit und Sozialpädagogik von 1977 bis 2008 an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 1990-1994 deren Rektor, 1975-2016 Privatdozent an der Freien Universität Berlin.
Freiberuflicher Qualitätsentwickler, Forscher, Berater, Coach und Lehrbeauftragter (u.a. im Masterstudiengang "Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz" an der Alice Salomon Hochschule).
Arbeitsschwerpunkte: Frühe Hilfen und Kinderschutz, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Praxisforschung, Fort- und Weiterbildung zu Themen wie z.B. Kindesmisshandlung und Kinderschutz, Lernende Organisation, Lernen aus Fehlern und Erfolgen, Demokratischer Kinderschutz, Fallprozessevaluation, Werkstatt für Dialogische Familienarbeit, Dialogisches Coaching und Konfliktmanagement, Fall-Labore zur Rekonstruktion problematischer Kinderschutzfälle, Dialogische Qualitätsentwicklung.

Kira
Gedik
M.A. Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik (FH), Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH), ...
... Dialogische Qualitätsentwicklerin (Kronberger Kreis), Psychologische Managementtrainerin (Paracelsus Schule).
Freiberufliche Qualitätsentwicklerin, Evaluations- und Praxisforscherin, Lehrbeauftragte (u.a. im Masterstudiengang "Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz" an der Alice Salomon Hochschule), Promotionsstudentin an der Universität Kassel.
Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz und Frühe Hilfen, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Fehler- und Interaktionsforschung, Sinnkonstruktionsprozesse im Rahmen von Hilfeplangesprächen im Kinderschutz, Widersprüche und Widerstände in Kinderschutzprozessen, Fort- und Weiterbildung zu Themen wie z.B. Kindesmisshandlung und Kinderschutz, Lernende Organisation, Lernen aus Fehlern und Erfolgen, Werkstatt für Dialogische Familienarbeit, Fallprozessevaluation, Demokratischer Kinderschutz.

Sandra
Hörner
Erzieherin, Kindheitspädagogin, B.A., Bildungsmanagerin, M.A.
Dialogische Qualitätsentwicklerin (Kronberger Kreis), Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und für Persona-Dolls, Fachkraft für den Situationsansatz mit dem Schwerpunkt Vorurteilsbewusste Pädagogik, Multiplikatorin für Bildungs- und Lerngeschichten, Multiplikatorin für „Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen“.
Vorstand beim Dachverband Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppe e.V. – zuständig für den Arbeitsbereich Pädagogik und Qualitätsentwicklung.
Freiberufliche Qualitätsentwicklerin, Weiterbildnerin und Prozessbegleiterin zu verschiedenen Themen der Frühpädagogik.
Arbeitsschwerpunkte: Frühpädagogik, Qualitäts- und Organisationsentwicklung, Fachberatung, Fort- und Weiterbildung.

Heidrun
Kohlhaas
Dipl.-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (FH)
Supervisorin DGSv Gestalttherapeutin und Gestalt-Supervisorin DVG Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung / EFQM-Assessorin Mediatorin (CfM)
Freiberufliche Beraterin im Bereich ‚Qualitätsentwicklung und Qualitätsdialoge‘ in den Hilfen zur Erziehung; Kuratoriumsmitglied einer Jugendhilfe-Einrichtung; Supervision und Coaching in der Flüchtlingshilfe; Freie Malerin
Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in den Hilfen zur Erziehung; langjährige Verantwortliche für Qualitätskonzepte nach dem SGB VIII in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin; Konzeptentwicklung und Veranstaltungen für Fachkräfte der Erziehungshilfen zur Qualitätsentwicklung im Dialog

Katrin
Schmieder
Kindheitspädagogin, B.A./M.A.
Freiberufliche Prozessberaterin und Weiterbildnerin, Kindheitspädagogin (B.A./M.A.), Dozentin am Zentrum für Kinder-und Jugendforschung für das Beobachtungs- und Re-flexionsverfahren - Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA), in Ausbildung zur systemischen Paar-und Familientherapeutin (FFAK e.V.), personzentrierte Spieltherapeutin (GwG e.V.), Multiplikatorin für das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO); Lehrbeauftragte an der Evangelischen und Katholischen Hochschule Freiburg.
Arbeitsschwerpunkte: Prozessberatung, Paar-und Familienberatung, Gesundheitsförderung und Prävention, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Interaktions- und Beziehungsgestaltung, Kinderschutz, Fort- und Weiterbildung zu Themen der Frühpädagogik.

Gerd
Steinemann
Erzieher, Referent für Bildungs- und Lerngeschichten (Deutsches Jugendinstitut).
Leiter der Kindertageseinrichtung im Generationenhaus Stuttgart – Stammheim.
Arbeitsschwerpunkte: Frühpädagogik, Fortbildung.